Sicher kennst Du das auch: Eine wichtige Prüfung rückt immer näher oder es verbleiben nur noch wenige Tage bis zur Abgabe der Hausarbeit und dennoch kannst Du Dich nicht so richtig zum Arbeiten aufraffen.
Dieses Phänomen trägt den Fachbegriff der Prokrastination und wird umgangssprachlich auch gern einmal Aufschieberitis genannt.
Auch wenn Prokrastinieren wohl als körpereigener Schutzmechanismus in der menschlichen Natur liegt, um unangenehme Aufgaben zu vermeiden, sind es doch oftmals gerade diese, die einem im Leben weiterbringen.
Was Du gegen Aufschieberitis unternehmen kannst, erfährst Du im folgenden Artikel.
Die Motivation: Ein häufiger Grund für Prokrastination
Die eigene Motivation spielt bei der Überwindung der Prokrastination eine entscheidende Rolle. Meistens sind es dabei insbesondere zu hohe Erwartungen an Dich selber, die Dich ausbremsen.
Dies kann dann dazu führen, dass Du wichtige Aufgaben gerne einmal aufschiebst.
Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, lohnt es sich einmal über Dich selbst und Deine eigene Situation nachzudenken. Aber auch das unstrukturierte Anfangen kann manchmal helfen, um überhaupt erst in Schwung zu kommen.
Hat man nämlich erst einmal mit der Arbeit begonnen, ist es später ein Kinderspiel dem Ganzen eine geordnete Struktur zu verleihen.
Fällt Dir gerade der Anfang schwer, so solltest Du Dich auf das Endergebnis konzentrieren.
Fokussiere also gleich zu Beginn Deiner Arbeit auf Deinen späteren Erfolg, nämlich den gelungenen Studienabschluss.
Alle Störquellen beseitigen
Um wirklich konzentriert an der Bachelor- oder Hausarbeit schreiben zu können, sollten zuvor alle möglichen Störquellen aus dem Weg geräumt werden.
Neben den häufigsten Unterhaltungs-Webseiten wie Facebook und Co. gehört hierzu natürlich auch das eigene Smartphone.
Während letzteres einfach ausgeschaltet werden kann, können mittlerweile sogar Apps Social Media Dienste eine Zeitlang blockieren.
Achte daneben auch auf ein ungestörtes Arbeitsumfeld. Sowohl laute Geräusche als auch Menschen, die Dich von Deiner Arbeit ablenken könnten, sollten strengstens gemieden werden.
Aufschieben in Maßen erlaubt – eine Zusammenfassung
Selbst Überflieger haben mit Prokrastination zu kämpfen. Der Begriff Kampf trifft dabei wohl den Nagel auf den Kopf, denn die Aufschieberitis hat vor allem etwas mit dem Kampf, bzw. dem Verstehen Deiner inneren Beweggründe zu tun.
Doch wenn Du einmal dahinter gekommen bist, warum Du wichtige Arbeiten aufschiebst, bist Du auch in der Lage, Deine Situation zu analysieren und die entsprechenden Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Letztlich sorgt die richtige Einstellung nicht nur dafür einer Prokrastination im Studium zu entgehen, sondern hilft Dir auch dabei produktiv und effektiv zu arbeiten.